Datenbanken Benno Stein
Inhalt I. Einführung
Ziele
Angrenzende Gebiete Ingenieur-Datenbanken
Angrenzende Gebiete 1. Syntaktische Web-Technologien
Angrenzende Gebiete 1. Syntaktische Web-Technologien
Literatur ∗ R. Elmasri, S.B. Navathe.
Kapitel DB:I I. Einführung
Datenintensive Anwendungen
Datenintensive Anwendungen Beispiel: Hotelreservierung
Entstehung von Datenbanksystemen Alte Bibliothek von Alexandria (3. Jh. v. Chr.)
Entstehung von Datenbanksystemen Neue Bibliothek von Alexandria (2001)
Entstehung von Datenbanksystemen Neue Bibliothek von Alexandria (2001)
Bemerkungen:
Entstehung von Datenbanksystemen Direkter Dateizugriff (Anfang 1960er)
Bemerkungen:
Entstehung von Datenbanksystemen Ende 1960er Jahre: Dateizugriff mit Verwaltungssystem
Entstehung von Datenbanksystemen Probleme bzw. Herausforderungen
Entstehung von Datenbanksystemen Probleme bzw. Herausforderungen
Entstehung von Datenbanksystemen Probleme bzw. Herausforderungen
Entstehung von Datenbanksystemen Probleme bzw. Herausforderungen
Entstehung von Datenbanksystemen Seit Mitte der 1970er Jahre: explizites Daten-Management
Begriffsbildung und Einordnung Definition 1 (Datenbank = Datenbasis, DB)
Begriffsbildung und Einordnung Definition 1 (Datenbank = Datenbasis, DB)
Begriffsbildung und Einordnung Softwareschichten eines Computer-Systems
Bemerkungen:
Kapitel DB:I I. Einführung
Datenbank-Management-Systeme Neun Anforderungen an ein DBMS
Datenbank-Management-Systeme Neun Anforderungen an ein DBMS
Datenbank-Management-Systeme Drei-Schichten-Schema-Architektur
Datenbank-Management-Systeme Drei-Schichten-Schema-Architektur
Bemerkungen:
Datenbank-Management-Systeme Drei-Schichten-Schema-Architektur
Datenbank-Management-Systeme Drei-Schichten-Schema-Architektur
Datenbank-Management-Systeme Was ein DBMS zu tun hat
Datenbank-Management-Systeme Was ein DBMS zu tun hat
Datenbank-Management-Systeme Systemarchitektur und Komponenten eines DBMS
Datenbank-Management-Systeme Ebene 1
Bemerkungen:
Datenbank-Management-Systeme Systemarchitektur und Komponenten eines DBMS
Datenbank-Management-Systeme Systemarchitektur und Komponenten eines DBMS
Kapitel DB:I I. Einführung
Relationale Datenbanksysteme Merkmale relationaler Datenbank-Management-Systeme, RDBMS
Bemerkungen:
Relationale Datenbanksysteme Beispiel: Daten- und Datenbankdefinition
Relationale Datenbanksysteme Beispiel: Integritätsbedingungen
Relationale Datenbanksysteme Beispiel: Anfrageoperationen
Relationale Datenbanksysteme Beispiel: Anfrageoperationen
Relationale Datenbanksysteme Beispiel: Anfrageoperationen
Relationale Datenbanksysteme Anfrageoptimierung
Relationale Datenbanksysteme Anfrageoptimierung
Bemerkungen:
Relationale Datenbanksysteme Grenzen von RDBMS
Relationale Datenbanksysteme Grenzen von RDBMS
Relationale Datenbanksysteme Erstellung von RDBMS
Bemerkungen:
Kapitel DB:II II. Konzeptueller Datenbankentwurf
Entwurfsprozess Konzeptuelles Schema im Zentrum der Modellierung
Bemerkungen zu [p.37 Elmasri/Navathe 2015] :
Entwurfsprozess Drei-Schichten-Schema-Architektur: Entwurfspraxis
Entwurfsprozess Drei-Schichten-Schema-Architektur: Entwurfspraxis
Entwurfsprozess Drei-Schichten-Schema-Architektur: Entwurfspraxis
Entwurfsprozess Drei-Schichten-Schema-Architektur: Entwurfspraxis
Entwurfsprozess Zentrale Anforderung an den Entwurfsprozess ist die Informationserhaltung:
Bemerkungen:
Entwurfsprozess Phasenmodell des Datenbankentwurfs
Entwurfsprozess Phasenmodell des Datenbankentwurfs
Entwurfsprozess Phasenmodell des Datenbankentwurfs
Bemerkungen:
Entwurfsprozess Phasenmodell: Anforderungsanalyse
Bemerkungen:
Entwurfsprozess Phasenmodell: konzeptueller Entwurf
Bemerkungen:
Entwurfsprozess Phasenmodell: Verteilungsentwurf
Entwurfsprozess Phasenmodell: logischer Entwurf
Entwurfsprozess Phasenmodell: physischer Entwurf
Bemerkungen [Schuerr 2001]:
Kapitel DB:II
Datenbankmodelle Definition 1 (Datenmodell)
Datenbankmodelle Definition 1 (Datenmodell)
Datenbankmodelle Definition 2 (Datenbankmodell, Datenbankschema [Heuer/Saake 2018])
Datenbankmodelle Definition 2 (Datenbankmodell, Datenbankschema [Heuer/Saake 2018])
Datenbankmodelle Historie
Datenbankmodelle Datenbankschema
Bemerkungen:
Datenbankmodelle Datenbankzustand
Bemerkungen:
Kapitel DB:II II. Konzeptueller Datenbankentwurf
Einführung in das Entity-Relationship-Modell Historie:
Einführung in das Entity-Relationship-Modell Elemente
Einführung in das Entity-Relationship-Modell Die Beschreibung der Informationsstruktur eines Anwendungsbereichs im EntityRelationship-Modell heißt Entity-Relationship-Diagramm (ER-Diagramm) oder
Einführung in das Entity-Relationship-Modell Die Beschreibung der Informationsstruktur eines Anwendungsbereichs im EntityRelationship-Modell heißt Entity-Relationship-Diagramm (ER-Diagramm) oder
Einführung in das Entity-Relationship-Modell Die Beschreibung der Informationsstruktur eines Anwendungsbereichs im EntityRelationship-Modell heißt Entity-Relationship-Diagramm (ER-Diagramm) oder
Einführung in das Entity-Relationship-Modell Die Beschreibung der Informationsstruktur eines Anwendungsbereichs im EntityRelationship-Modell heißt Entity-Relationship-Diagramm (ER-Diagramm) oder
Einführung in das Entity-Relationship-Modell Die Beschreibung der Informationsstruktur eines Anwendungsbereichs im EntityRelationship-Modell heißt Entity-Relationship-Diagramm (ER-Diagramm) oder
Einführung in das Entity-Relationship-Modell Die Beschreibung der Informationsstruktur eines Anwendungsbereichs im EntityRelationship-Modell heißt Entity-Relationship-Diagramm (ER-Diagramm) oder
Einführung in das Entity-Relationship-Modell Die Beschreibung der Informationsstruktur eines Anwendungsbereichs im EntityRelationship-Modell heißt Entity-Relationship-Diagramm (ER-Diagramm) oder
Kapitel DB:II II. Konzeptueller Datenbankentwurf
ER-Konzepte und ihre Semantik Datentypen
ER-Konzepte und ihre Semantik Datentypen
Bemerkungen:
ER-Konzepte und ihre Semantik Entity-Typen
ER-Konzepte und ihre Semantik Entity-Typen
ER-Konzepte und ihre Semantik Beziehungstypen
ER-Konzepte und ihre Semantik Beziehungstypen
ER-Konzepte und ihre Semantik Beziehungstypen
Bemerkungen:
ER-Konzepte und ihre Semantik Attribute und Attributtypen
Bemerkungen:
ER-Konzepte und ihre Semantik Attribute von Entity-Typen
Bemerkungen:
ER-Konzepte und ihre Semantik Attribute von Beziehungstypen (kanonisch zu Entity-Typen)
ER-Konzepte und ihre Semantik Optionale Attribute
Bemerkungen:
ER-Konzepte und ihre Semantik Schlüssel
ER-Konzepte und ihre Semantik Schlüssel
Bemerkungen:
ER-Konzepte und ihre Semantik Schlüssel
ER-Konzepte und ihre Semantik Datenbankzustand
Kapitel DB:II II. Konzeptueller Datenbankentwurf
Charakterisierung von Beziehungstypen Funktionalitäten bei zweistelligen Beziehungen (Formalismus I für Kardinalitäten)
Charakterisierung von Beziehungstypen Funktionalitäten bei zweistelligen Beziehungen (Formalismus I für Kardinalitäten)
Bemerkungen:
Charakterisierung von Beziehungstypen Funktionalitäten bei zweistelligen Beziehungen (Formalismus I für Kardinalitäten)
Bemerkungen:
Charakterisierung von Beziehungstypen Funktionalitäten bei zweistelligen Beziehungen (Formalismus I für Kardinalitäten)
Charakterisierung von Beziehungstypen Funktionalitäten bei zweistelligen Beziehungen (Formalismus I für Kardinalitäten)
Charakterisierung von Beziehungstypen Funktionalitäten bei n-stelligen Beziehungen (Formalismus I für Kardinalitäten)
Charakterisierung von Beziehungstypen Funktionalitäten bei n-stelligen Beziehungen (Formalismus I für Kardinalitäten)
Bemerkungen:
Charakterisierung von Beziehungstypen Funktionalitäten bei n-stelligen Beziehungen (Formalismus I für Kardinalitäten)
Charakterisierung von Beziehungstypen Funktionalitäten bei n-stelligen Beziehungen (Formalismus I für Kardinalitäten)
Charakterisierung von Beziehungstypen Funktionalitäten bei n-stelligen Beziehungen (Formalismus I für Kardinalitäten)
Charakterisierung von Beziehungstypen Funktionalitäten bei n-stelligen Beziehungen (Formalismus I für Kardinalitäten)
Charakterisierung von Beziehungstypen Funktionalitäten bei n-stelligen Beziehungen (Formalismus I für Kardinalitäten)
Charakterisierung von Beziehungstypen Funktionalitäten bei n-stelligen Beziehungen (Formalismus I für Kardinalitäten)
Charakterisierung von Beziehungstypen [min, max]-Notation (Formalismus II für Kardinalitäten)
Charakterisierung von Beziehungstypen [min, max]-Notation (Formalismus II für Kardinalitäten)
Charakterisierung von Beziehungstypen [min, max]-Notation (Formalismus II für Kardinalitäten)
Charakterisierung von Beziehungstypen [min, max]-Notation (Formalismus II für Kardinalitäten)
Charakterisierung von Beziehungstypen [min, max]-Notation (Formalismus II für Kardinalitäten)
Charakterisierung von Beziehungstypen [min, max]-Notation (Formalismus II für Kardinalitäten)
Charakterisierung von Beziehungstypen [min, max]-Notation (Formalismus II für Kardinalitäten)
Charakterisierung von Beziehungstypen [min, max]-Notation (Formalismus II für Kardinalitäten)
Bemerkungen:
Charakterisierung von Beziehungstypen Formalismus I versus Formalismus II
Charakterisierung von Beziehungstypen Formalismus I versus Formalismus II
Charakterisierung von Beziehungstypen Umwandlung n-stelliger Beziehungen
Charakterisierung von Beziehungstypen Umwandlung n-stelliger Beziehungen
Charakterisierung von Beziehungstypen Umwandlung n-stelliger Beziehungen
Charakterisierung von Beziehungstypen Umwandlung n-stelliger Beziehungen
Charakterisierung von Beziehungstypen Umwandlung n-stelliger Beziehungen
Bemerkungen:
Kapitel DB:II II. Konzeptueller Datenbankentwurf
Weitere ER-Konzepte Existenzabhängige Entity-Typen
Weitere ER-Konzepte Existenzabhängige Entity-Typen
Bemerkungen:
Weitere ER-Konzepte Generalisierung / Spezialisierung
Weitere ER-Konzepte Generalisierung / Spezialisierung
Bemerkungen:
Weitere ER-Konzepte Generalisierung / Spezialisierung
Weitere ER-Konzepte Generalisierung / Spezialisierung
Weitere ER-Konzepte Generalisierung / Spezialisierung
Bemerkungen:
Kapitel DB:II II. Konzeptueller Datenbankentwurf
Konsolidierung, Sichtenintegration
Konsolidierung, Sichtenintegration Sicht 1
Bemerkungen: [DB:II Entwurfsprozess > Konzeptueller Entwurf]
Konsolidierung, Sichtenintegration Beispiel: drei Sichten einer Universitätsdatenbank
Konsolidierung, Sichtenintegration Beispiel: drei Sichten einer Universitätsdatenbank
Konsolidierung, Sichtenintegration Beispiel: drei Sichten einer Universitätsdatenbank
Konsolidierung, Sichtenintegration Beispiel: drei Sichten einer Universitätsdatenbank
Konsolidierung, Sichtenintegration Beispiel: drei Sichten einer Universitätsdatenbank
Konsolidierung, Sichtenintegration Beispiel: drei Sichten einer Universitätsdatenbank
Konsolidierung, Sichtenintegration Beispiel: drei Sichten einer Universitätsdatenbank
Konsolidierung, Sichtenintegration Beispiel: drei Sichten einer Universitätsdatenbank
Bemerkungen:
Kapitel DB:III III. Logischer Datenbankentwurf mit dem relationalen Modell
Das relationale Modell 1. Im relationalen Modell werden die Objekttypen der zu modellierenden
Das relationale Modell 1. Im relationalen Modell werden die Objekttypen der zu modellierenden
Das relationale Modell Interpretation einer Relation als Tabelle:
Bemerkungen:
Das relationale Modell Definition 1 (Relationenschema, Tupel, Relation)
Das relationale Modell Definition 1 (Relationenschema, Tupel, Relation)
Das relationale Modell Definition 1 (Relationenschema, Tupel, Relation)
Bemerkungen:
Das relationale Modell Beispiel:
Das relationale Modell Beispiel:
Bemerkungen:
Das relationale Modell Definition 2 (Datenbankschema, Datenbankzustand, Basisrelation)
Bemerkungen:
Das relationale Modell Beispiel:
Das relationale Modell Historie
Bemerkungen:
Kapitel DB:III III. Logischer Datenbankentwurf mit dem relationalen Modell
Integritätsbedingungen Definition 3 (Integrität)
Bemerkungen:
Integritätsbedingungen Physische Integrität
Integritätsbedingungen Semantische Integrität
Integritätsbedingungen Datenbankintegrität(sbedingungen)
Integritätsbedingungen Werteabhängige (= statische) Integrität
Integritätsbedingungen Werteabhängige (= statische) Integrität
Integritätsbedingungen Werteabhängige (= statische) Integrität
Integritätsbedingungen Operationale (= dynamische) Integrität
Integritätsbedingungen Operationale (= dynamische) Integrität
Integritätsbedingungen Datenbankintegrität(sbedingungen)
Integritätsbedingungen Schlüssel und Schlüsselintegrität
Integritätsbedingungen Schlüssel und Schlüsselintegrität
Integritätsbedingungen Schlüssel und Schlüsselintegrität
Integritätsbedingungen Fremdschlüssel und referentielle Integrität
Integritätsbedingungen Fremdschlüssel und referentielle Integrität
Integritätsbedingungen Fremdschlüssel und referentielle Integrität
Integritätsbedingungen Fremdschlüssel und referentielle Integrität
Bemerkungen:
Integritätsbedingungen Fremdschlüssel und referentielle Integrität
Integritätsbedingungen Fremdschlüssel und referentielle Integrität
Integritätsbedingungen Fremdschlüssel und referentielle Integrität
Integritätsbedingungen Fremdschlüssel und referentielle Integrität
Integritätsbedingungen Fremdschlüssel und referentielle Integrität
Integritätsbedingungen Fremdschlüssel und referentielle Integrität
Integritätsbedingungen Fremdschlüssel und referentielle Integrität
Integritätsbedingungen Fremdschlüssel und referentielle Integrität
Integritätsbedingungen Definition 6 (Lokale und globale Integritätsbedingung)
Bemerkungen:
Kapitel DB:III III. Logischer Datenbankentwurf mit dem relationalen Modell
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema Einordnung
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema Einordnung
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema Reguläre Entity-Typen
Bemerkungen:
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema Reguläre Entity-Typen
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema Reguläre Entity-Typen
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema Reguläre Entity-Typen
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema Reguläre Entity-Typen
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema Beziehungstypen
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema Beziehungstypen
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema Beziehungstypen: Kapazitätserhaltung
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema Beziehungstypen: Kapazitätserhaltung
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema Beziehungstypen: Kapazitätserhaltung
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema Beziehungstypen: Kapazitätserhaltung
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema Beziehungstypen: Kapazitätserhaltung
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema Beziehungstypen: Kapazitätserhaltung
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema Beziehungstypen: Kapazitätserhaltung
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema Beziehungstypen: Kapazitätserhaltung
Bemerkungen:
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema Beziehungstypen: Kapazitätserhaltung
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema Beziehungstypen: Kapazitätserhaltung
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema Beziehungstypen: Kapazitätserhaltung
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema Beziehungstypen: Kapazitätserhaltung
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema Beziehungstypen: Kapazitätserhaltung
Bemerkungen:
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema Reguläre Beziehungstypen mit beliebiger Entity-Anzahl
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema Reguläre Beziehungstypen mit beliebiger Entity-Anzahl
Bemerkungen:
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema Reguläre Beziehungstypen mit beliebiger Entity-Anzahl
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema Reguläre Beziehungstypen mit beliebiger Entity-Anzahl
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema Reguläre Beziehungstypen mit beliebiger Entity-Anzahl
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema Reguläre Beziehungstypen mit beliebiger Entity-Anzahl
Bemerkungen:
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema Reguläre binäre Beziehungstypen
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema n:m-Beziehungstypen
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema 1:n-Beziehungstypen
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema 1:n-Beziehungstypen
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema 1:n-Beziehungstypen
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema 1:n-Beziehungstypen
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema 1:n-Beziehungstypen
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema 1:n-Beziehungstypen
Bemerkungen:
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema 1:1-Beziehungstypen
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema 1:1-Beziehungstypen
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema 1:1-Beziehungstypen
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema 1:1-Beziehungstypen
Bemerkungen:
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema 1:1-Beziehungstypen
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema 1:1-Beziehungstypen
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema Beziehungstypen mit [min, max]-Beschränkung
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema Beziehungstypen mit [min, max]-Beschränkung
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema Beziehungstypen mit [min, max]-Beschränkung
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema Beziehungstypen mit [min, max]-Beschränkung
Bemerkungen:
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema Existenzabhängige Entity-Typen
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema Existenzabhängige Entity-Typen
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema Existenzabhängige Entity-Typen
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema Existenzabhängige Entity-Typen
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema Existenzabhängige Entity-Typen
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema IST-Beziehungstypen
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema IST-Beziehungstypen (Fortsetzung)
Bemerkungen:
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema IST-Beziehungstypen (Fortsetzung)
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema IST-Beziehungstypen (Fortsetzung)
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema IST-Beziehungstypen (Fortsetzung)
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema Reihenfolge der Regelanwendung
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema Zusammenfassung wichtiger Regeln
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema Zusammenfassung wichtiger Regeln
Umsetzung ER-Schema in relationales Schema Zusammenfassung wichtiger Regeln
Kapitel DB:III III. Logischer Datenbankentwurf mit dem relationalen Modell
Vergleichende Syntax-Übersicht Konzept
Vergleichende Syntax-Übersicht
Kapitel DB:IV IV. Grundlagen relationaler Anfragesprachen
Anfragen und Änderungen Ausgangspunkt: Basisrelationen, die in der Datenbank gespeichert sind.
Anfragen und Änderungen Ausgangspunkt: Basisrelationen, die in der Datenbank gespeichert sind.
Bemerkungen:
Anfragen und Änderungen Eigenschaften relationaler Anfragesprachen
Anfragen und Änderungen Eigenschaften relationaler Anfragesprachen
Anfragen und Änderungen Eigenschaften relationaler Anfragesprachen
Anfragen und Änderungen Eigenschaften relationaler Anfragesprachen
Bemerkungen:
Kapitel DB:IV IV. Grundlagen relationaler Anfragesprachen
Relationale Algebra Eine Algebra A = hM, Ωi besteht aus
Relationale Algebra Eine Algebra A = hM, Ωi besteht aus
Relationale Algebra Einstellige Operationen: Selektion
Relationale Algebra Einstellige Operationen: Selektion
Relationale Algebra Einstellige Operationen: Selektion
Bemerkungen:
Relationale Algebra Einstellige Operationen: Projektion
Relationale Algebra Einstellige Operationen: Projektion
Bemerkungen:
Relationale Algebra Einstellige Operationen: Umbenennung
Relationale Algebra Einstellige Operationen: Umbenennung
Relationale Algebra Einstellige Operationen: Umbenennung
Bemerkungen:
Relationale Algebra Mengenoperationen: Vereinigung, Durchschnitt, Differenz
Relationale Algebra Mengenoperationen: Vereinigung, Durchschnitt, Differenz
Relationale Algebra Mengenoperationen: Vereinigung, Durchschnitt, Differenz
Relationale Algebra Mengenoperationen: Vereinigung, Durchschnitt, Differenz
Bemerkungen:
Relationale Algebra Kartesisches Produkt
Relationale Algebra Kartesisches Produkt
Bemerkungen:
Relationale Algebra Konstruktion von Ausdrücken
Relationale Algebra Konstruktion von Ausdrücken
Relationale Algebra Konstruktion von Ausdrücken
Relationale Algebra Konstruktion von Ausdrücken
Relationale Algebra Konstruktion von Ausdrücken
Relationale Algebra Konstruktion von Ausdrücken
Relationale Algebra Konstruktion von Ausdrücken
Relationale Algebra Konstruktion von Ausdrücken
Relationale Algebra Konstruktion von Ausdrücken
Relationale Algebra Konstruktion von Ausdrücken
Relationale Algebra Konstruktion von Ausdrücken
Relationale Algebra Konstruktion von Ausdrücken
Relationale Algebra Konstruktion von Ausdrücken
Bemerkungen:
Relationale Algebra Konstruktion von Ausdrücken
Relationale Algebra Konstruktion von Ausdrücken
Relationale Algebra Konstruktion von Ausdrücken
Bemerkungen:
Relationale Algebra Weitere Operationen: natürlicher Verbund (Natural-Join)
Relationale Algebra Weitere Operationen: natürlicher Verbund (Natural-Join)
Relationale Algebra Weitere Operationen: natürlicher Verbund (Natural-Join)
Relationale Algebra Weitere Operationen: natürlicher Verbund (Natural-Join)
Relationale Algebra Weitere Operationen: natürlicher Verbund
Relationale Algebra Weitere Operationen: natürlicher Verbund
Bemerkungen:
Relationale Algebra Weitere Operationen: allgemeiner Verbund (Theta-Join)
Relationale Algebra Weitere Operationen: allgemeiner Verbund (Theta-Join)
Bemerkungen:
Relationale Algebra Weitere Operationen: äußerer Verbund (Outer-Join)
Relationale Algebra Weitere Operationen: äußerer Verbund (Outer-Join)
Relationale Algebra Weitere Operationen: äußerer Verbund (Outer-Join)
Relationale Algebra Weitere Operationen: Semi-Verbund (Semi-Join)
Relationale Algebra Weitere Operationen: Semi-Verbund (Semi-Join)
Relationale Algebra Weitere Operationen: relationale Division
Relationale Algebra Weitere Operationen: relationale Division
Relationale Algebra Weitere Operationen: relationale Division
Relationale Algebra Weitere Operationen: relationale Division
Relationale Algebra Weitere Operationen: relationale Division
Relationale Algebra Weitere Operationen: relationale Division
Relationale Algebra Rekursiver Abschluss
Relationale Algebra Rekursiver Abschluss
Bemerkungen:
Relationale Algebra Übersicht über Operationen
Relationale Algebra Übersicht über Operationen
Relationale Algebra Übersicht über Operationen
Relationale Algebra Übersicht über Operationen
Kapitel DB:IV IV. Grundlagen relationaler Anfragesprachen
Anfragekalküle Einleitung
Anfragekalküle Einleitung
Anfragekalküle Einleitung
Anfragekalküle Einleitung
Anfragekalküle Einleitung
Anfragekalküle Einleitung
Anfragekalküle Einleitung
Anfragekalküle Syntax I. Aufbau einer Formel / Grammatik der Sprache
Anfragekalküle Syntax I. Aufbau einer Formel / Grammatik der Sprache
Anfragekalküle Syntax I. Aufbau einer Formel / Grammatik der Sprache
Anfragekalküle Syntax I. Aufbau einer Formel / Grammatik der Sprache
Anfragekalküle Syntax I. Aufbau einer Formel / Grammatik der Sprache
Anfragekalküle Semantik I. Bewertung einer Formel / Interpretation der Sprache
Anfragekalküle Semantik I. Bewertung einer Formel / Interpretation der Sprache
Bemerkungen:
Anfragekalküle Freie und gebundene Variablen
Anfragekalküle Freie und gebundene Variablen
Anfragekalküle Freie und gebundene Variablen
Anfragekalküle Freie und gebundene Variablen
Anfragekalküle Freie und gebundene Variablen
Anfragekalküle Freie und gebundene Variablen
Bemerkungen:
Anfragekalküle Auswertung einer Anfrage
Anfragekalküle Auswertung einer Anfrage
Anfragekalküle Auswertung einer Anfrage
Anfragekalküle Auswertung einer Anfrage
Anfragekalküle Auswertung einer Anfrage
Anfragekalküle Auswertung einer Anfrage
Anfragekalküle Auswertung einer Anfrage
Anfragekalküle Auswertung einer Anfrage
Anfragekalküle Auswertung einer Anfrage
Kapitel DB:IV IV. Grundlagen relationaler Anfragesprachen
Relationaler Tupelkalkül Konzepte
Relationaler Tupelkalkül Anfragen
Relationaler Tupelkalkül Anfragen
Relationaler Tupelkalkül Anfragen
Bemerkungen:
Relationaler Tupelkalkül Beispiel 1
Relationaler Tupelkalkül Beispiel 1
Relationaler Tupelkalkül Beispiel 1
Bemerkungen: [Domänenkalkül]
Relationaler Tupelkalkül Beispiel 2
Relationaler Tupelkalkül Beispiel 2
Relationaler Tupelkalkül Beispiel 2
Relationaler Tupelkalkül Beispiel 3
Relationaler Tupelkalkül Beispiel 3
Relationaler Tupelkalkül Beispiel 3
Bemerkungen:
Relationaler Tupelkalkül Beispiel 4
Relationaler Tupelkalkül Beispiel 4
Relationaler Tupelkalkül Beispiel 4
Relationaler Tupelkalkül Beispiel 4
Relationaler Tupelkalkül Beispiel 4
Bemerkungen:
Bemerkungen:
Relationaler Tupelkalkül Sichere Anfragen
Relationaler Tupelkalkül Sichere Anfragen
Relationaler Tupelkalkül Sichere Anfragen
Relationaler Tupelkalkül Sichere Anfragen
Relationaler Tupelkalkül Sichere Anfragen
Relationaler Tupelkalkül Sichere Anfragen
Bemerkungen:
Kapitel DB:IV IV. Grundlagen relationaler Anfragesprachen
Relationaler Domänenkalkül Konzepte
Bemerkungen:
Relationaler Domänenkalkül Anfragen
Relationaler Domänenkalkül Anfragen
Relationaler Domänenkalkül Anfragen
Relationaler Domänenkalkül Beispiel 1
Relationaler Domänenkalkül Beispiel 1
Relationaler Domänenkalkül Beispiel 1
Relationaler Domänenkalkül Beispiel 1
Relationaler Domänenkalkül Beispiel 1
Relationaler Domänenkalkül Beispiel 1
Bemerkungen: [Tupelkalkül]
Relationaler Domänenkalkül Beispiel 2
Relationaler Domänenkalkül Beispiel 2
Relationaler Domänenkalkül Beispiel 2
Relationaler Domänenkalkül Beispiel 3
Relationaler Domänenkalkül Beispiel 3
Relationaler Domänenkalkül Beispiel 3
Bemerkungen:
Relationaler Domänenkalkül Beispiel 4
Relationaler Domänenkalkül Beispiel 4
Relationaler Domänenkalkül Beispiel 4
Relationaler Domänenkalkül Sichere Anfragen
Relationaler Domänenkalkül Sichere Anfragen
Relationaler Domänenkalkül Ausdrucksstärke der Kalküle
Bemerkungen:
Kapitel DB:V V. Die relationale Datenbanksprache SQL
Einführung Historie
Bemerkungen:
Einführung Vergleich zu theoretischen Anfragesprachen
Einführung Komponenten von SQL
Einführung Komponenten von SQL
Bemerkungen:
Kapitel DB:V V. Die relationale Datenbanksprache SQL
SQL als Datenanfragesprache Illustration der Grundideen
SQL als Datenanfragesprache Illustration der Grundideen
SQL als Datenanfragesprache Illustration der Grundideen
SQL als Datenanfragesprache Illustration der Grundideen
SQL als Datenanfragesprache Illustration der Grundideen
SQL als Datenanfragesprache Illustration der Grundideen
SQL als Datenanfragesprache Illustration der Grundideen
SQL als Datenanfragesprache Illustration der Grundideen
SQL als Datenanfragesprache Syntax des Select-From-Where-Blocks
Bemerkungen:
SQL als Datenanfragesprache From-Klausel
SQL als Datenanfragesprache From-Klausel
SQL als Datenanfragesprache Select-Klausel
Bemerkungen:
SQL als Datenanfragesprache Select-Klausel
SQL als Datenanfragesprache Select-Klausel
SQL als Datenanfragesprache Select-Klausel
SQL als Datenanfragesprache Select-Klausel
SQL als Datenanfragesprache Where-Klausel
SQL als Datenanfragesprache Where-Klausel
SQL als Datenanfragesprache Where-Klausel
SQL als Datenanfragesprache Where-Klausel
SQL als Datenanfragesprache Where-Klausel
SQL als Datenanfragesprache Where-Klausel
SQL als Datenanfragesprache Where-Klausel
SQL als Datenanfragesprache Where-Klausel: Self-Join
SQL als Datenanfragesprache Where-Klausel: Self-Join
SQL als Datenanfragesprache Where-Klausel: Self-Join
SQL als Datenanfragesprache Where-Klausel: Self-Join
SQL als Datenanfragesprache Bezug zur Relationenalgebra
SQL als Datenanfragesprache Bezug zur Relationenalgebra
SQL als Datenanfragesprache Bezug zur Relationenalgebra
SQL als Datenanfragesprache Bezug zur Relationenalgebra
SQL als Datenanfragesprache Bezug zur Relationenalgebra
SQL als Datenanfragesprache Bezug zum Tupelkalkül
SQL als Datenanfragesprache Bezug zum Tupelkalkül
SQL als Datenanfragesprache Bezug zum Tupelkalkül
SQL als Datenanfragesprache Bezug zum Tupelkalkül
SQL als Datenanfragesprache Geschachtelte Anfragen
SQL als Datenanfragesprache Geschachtelte Anfragen
SQL als Datenanfragesprache Geschachtelte Anfragen
SQL als Datenanfragesprache Geschachtelte Anfragen
Bemerkungen:
Bemerkungen: (Fortsetzung)
SQL als Datenanfragesprache Geschachtelte Anfragen
SQL als Datenanfragesprache Geschachtelte Anfragen
SQL als Datenanfragesprache Geschachtelte Anfragen
SQL als Datenanfragesprache Geschachtelte Anfragen
SQL als Datenanfragesprache Geschachtelte Anfragen
SQL als Datenanfragesprache Geschachtelte Anfragen
SQL als Datenanfragesprache Allquantifizierung
SQL als Datenanfragesprache Allquantifizierung
SQL als Datenanfragesprache Allquantifizierung
SQL als Datenanfragesprache Allquantifizierung
SQL als Datenanfragesprache Allquantifizierung
SQL als Datenanfragesprache Allquantifizierung
SQL als Datenanfragesprache Allquantifizierung
SQL als Datenanfragesprache Allquantifizierung
SQL als Datenanfragesprache Allquantifizierung
SQL als Datenanfragesprache Allquantifizierung
SQL als Datenanfragesprache Allquantifizierung
SQL als Datenanfragesprache Allquantifizierung
SQL als Datenanfragesprache Allquantifizierung
Bemerkungen:
Bemerkungen: (Fortsetzung)
SQL als Datenanfragesprache Mengenoperationen
SQL als Datenanfragesprache Mengenoperationen
SQL als Datenanfragesprache Mengenoperationen
Bemerkungen:
SQL als Datenanfragesprache Aggregat- und Gruppierungsfunktionen
SQL als Datenanfragesprache Aggregat- und Gruppierungsfunktionen
SQL als Datenanfragesprache Aggregat- und Gruppierungsfunktionen
SQL als Datenanfragesprache Aggregat- und Gruppierungsfunktionen
SQL als Datenanfragesprache Aggregat- und Gruppierungsfunktionen
SQL als Datenanfragesprache Aggregat- und Gruppierungsfunktionen
SQL als Datenanfragesprache Aggregat- und Gruppierungsfunktionen
SQL als Datenanfragesprache Aggregat- und Gruppierungsfunktionen
SQL als Datenanfragesprache Aggregat- und Gruppierungsfunktionen
SQL als Datenanfragesprache Aggregat- und Gruppierungsfunktionen
SQL als Datenanfragesprache Aggregat- und Gruppierungsfunktionen
Bemerkungen:
SQL als Datenanfragesprache Aggregat- und Gruppierungsfunktionen
SQL als Datenanfragesprache Aggregat- und Gruppierungsfunktionen
SQL als Datenanfragesprache Aggregat- und Gruppierungsfunktionen
SQL als Datenanfragesprache Nullwerte
SQL als Datenanfragesprache Nullwerte
SQL als Datenanfragesprache Nullwerte
SQL als Datenanfragesprache Nullwerte
SQL als Datenanfragesprache Nullwerte
Bemerkungen:
SQL als Datenanfragesprache Zusammengesetzte Terme
SQL als Datenanfragesprache SQL-89 versus SQL-92: Joins
SQL als Datenanfragesprache SQL-89 versus SQL-92: Joins
SQL als Datenanfragesprache SQL-89 versus SQL-92: Joins
SQL als Datenanfragesprache SQL-89 versus SQL-92: Joins
SQL als Datenanfragesprache SQL-89 versus SQL-92: Joins
SQL als Datenanfragesprache SQL-89 versus SQL-92
Kapitel DB:V V. Die relationale Datenbanksprache SQL
Bemerkungen:
SQL als Datendefinitionssprache Datentypen
SQL als Datendefinitionssprache Datentypen
SQL als Datendefinitionssprache Domains
SQL als Datendefinitionssprache Domains
SQL als Datendefinitionssprache Check-Klausel
SQL als Datendefinitionssprache Check-Klausel
SQL als Datendefinitionssprache Datenbank-Handling
SQL als Datendefinitionssprache Datenbank-Handling
SQL als Datendefinitionssprache Relationen definieren
SQL als Datendefinitionssprache Relationen definieren
SQL als Datendefinitionssprache Relationen definieren
SQL als Datendefinitionssprache Relationen definieren
Bemerkungen:
SQL als Datendefinitionssprache Relationen definieren: Beispiele
SQL als Datendefinitionssprache Relationen definieren: Beispiele
SQL als Datendefinitionssprache Relationen definieren: Beispiele
SQL als Datendefinitionssprache Relationen definieren: Beispiele
SQL als Datendefinitionssprache Relationen definieren: On-Klausel
SQL als Datendefinitionssprache Relationen definieren: On-Klausel
SQL als Datendefinitionssprache Relationen definieren: On-Klausel
SQL als Datendefinitionssprache Relationen definieren: On-Klausel
SQL als Datendefinitionssprache Relationen ändern
SQL als Datendefinitionssprache Relationen ändern
SQL als Datendefinitionssprache Relationen löschen
SQL als Datendefinitionssprache Datendefinitionsbefehle im Überblick
Kapitel DB:V V. Die relationale Datenbanksprache SQL
SQL als Datenmanipulationssprache Tupel einfügen
SQL als Datenmanipulationssprache Tupel einfügen
SQL als Datenmanipulationssprache Tupel einfügen: Beispiele
SQL als Datenmanipulationssprache Tupel einfügen: Beispiele
SQL als Datenmanipulationssprache Tupel einfügen: Beispiele
SQL als Datenmanipulationssprache Tupel löschen
SQL als Datenmanipulationssprache Tupel löschen: Beispiele
SQL als Datenmanipulationssprache Tupel löschen: Beispiele
SQL als Datenmanipulationssprache Tupel ändern
SQL als Datenmanipulationssprache Tupel ändern: Beispiele
SQL als Datenmanipulationssprache Tupel ändern: Beispiele
SQL als Datenmanipulationssprache Tupel ändern: Beispiele
SQL als Datenmanipulationssprache Tupel ändern: Beispiele
Bemerkungen:
Kapitel DB:V V. Die relationale Datenbanksprache SQL
SQL vom Programm aus Anwendungsszenarien
SQL vom Programm aus Anwendungsszenarien
SQL vom Programm aus Prinzipien zur DBMS-Anbindung
SQL vom Programm aus Prinzipien zur DBMS-Anbindung
Bemerkungen:
Bemerkungen: (Fortsetzung)
SQL vom Programm aus ODBC versus JDBC
SQL vom Programm aus JDBC Native Protocol Driver
SQL vom Programm aus JDBC-API: Beispiel
SQL vom Programm aus JDBC-API: Beispiel
SQL vom Programm aus JDBC-API: Beispiel
SQL vom Programm aus Python-DB Native Protocol Driver
SQL vom Programm aus Python-DB-API: Beispiel
SQL vom Programm aus MySQL Version 8.x
Kapitel DB:VI VI. Entwurfstheorie relationaler Datenbanken
Informelle Entwurfskriterien für Relationenschemata (1) Semantik von Relationenschemata klar halten
Informelle Entwurfskriterien für Relationenschemata (1) Semantik von Relationenschemata klar halten
Informelle Entwurfskriterien für Relationenschemata (2) Vermeidung von (Update-)Anomalien
Informelle Entwurfskriterien für Relationenschemata (2) Vermeidung von (Update-)Anomalien
Informelle Entwurfskriterien für Relationenschemata (2) Vermeidung von (Update-)Anomalien
Informelle Entwurfskriterien für Relationenschemata (2) Vermeidung von (Update-)Anomalien
Bemerkungen:
Informelle Entwurfskriterien für Relationenschemata (3) Möglichst wenig Nullwerte
Informelle Entwurfskriterien für Relationenschemata (4) Verhinderung der Erzeugung falscher Tupel
Informelle Entwurfskriterien für Relationenschemata (4) Verhinderung der Erzeugung falscher Tupel
Bemerkungen:
Kapitel DB:VI VI. Entwurfstheorie relationaler Datenbanken
Funktionale Abhängigkeiten Definition 1 (funktionale Abhängigkeit, FD)
Funktionale Abhängigkeiten Definition 1 (funktionale Abhängigkeit, FD)
Bemerkungen:
Funktionale Abhängigkeiten Beispiel:
Funktionale Abhängigkeiten Beispiel:
Funktionale Abhängigkeiten Beispiel:
Funktionale Abhängigkeiten Beispiel:
Funktionale Abhängigkeiten Definition 2 (triviale funktionale Abhängigkeiten)
Funktionale Abhängigkeiten Definition 2 (triviale funktionale Abhängigkeiten)
Funktionale Abhängigkeiten Definition 2 (triviale funktionale Abhängigkeiten)
Bemerkungen:
Funktionale Abhängigkeiten Ableitung funktionaler Abhängigkeiten
Funktionale Abhängigkeiten Ableitung funktionaler Abhängigkeiten
Funktionale Abhängigkeiten Ableitung funktionaler Abhängigkeiten
Funktionale Abhängigkeiten Ableitung funktionaler Abhängigkeiten
Bemerkungen:
Funktionale Abhängigkeiten Ableitung funktionaler Abhängigkeiten
Bemerkungen:
Funktionale Abhängigkeiten Äquivalenz von Mengen funktionaler Abhängigkeiten
Bemerkungen:
Funktionale Abhängigkeiten Minimale und kanonische Überdeckungen von FDs
Funktionale Abhängigkeiten Minimale und kanonische Überdeckungen von FDs
Funktionale Abhängigkeiten Minimale und kanonische Überdeckungen von FDs
Funktionale Abhängigkeiten Minimale und kanonische Überdeckungen von FDs
Bemerkungen:
Funktionale Abhängigkeiten Minimale und kanonische Überdeckungen von FDs
Funktionale Abhängigkeiten Minimale und kanonische Überdeckungen von FDs
Funktionale Abhängigkeiten Minimale und kanonische Überdeckungen von FDs
Funktionale Abhängigkeiten Minimale und kanonische Überdeckungen von FDs
Bemerkungen:
Kapitel DB:VI VI. Entwurfstheorie relationaler Datenbanken
Normalformen Die Normalisierung ist ein formales Werkzeug zur Analyse von Relationenschemata
Bemerkungen:
Normalformen Erste Normalform
Normalformen Erste Normalform
Normalformen Erste Normalform
Normalformen Erste Normalform
Bemerkungen:
Normalformen Zweite Normalform
Normalformen Zweite Normalform
Normalformen Zweite Normalform
Normalformen Zweite Normalform
Normalformen Zweite Normalform
Bemerkungen:
Normalformen Zweite Normalform
Normalformen Zweite Normalform
Normalformen Zweite Normalform
Normalformen Dritte Normalform
Normalformen Dritte Normalform
Normalformen Dritte Normalform
Normalformen Dritte Normalform
Normalformen Dritte Normalform
Normalformen Dritte Normalform
Bemerkungen:
Normalformen Boyce-Codd-Normalform
Normalformen Boyce-Codd-Normalform
Normalformen Boyce-Codd-Normalform
Normalformen Boyce-Codd-Normalform
Bemerkungen:
Normalformen Minimalität
Normalformen Minimalität
Kapitel DB:VI VI. Entwurfstheorie relationaler Datenbanken
Dekompositionseigenschaften von Relationen Herangehensweisen zum Datenbankentwurf
Bemerkungen:
Dekompositionseigenschaften von Relationen Unterscheidung des formalen Instrumentariums
Bemerkungen:
Dekompositionseigenschaften von Relationen Universalrelation und Dekomposition
Dekompositionseigenschaften von Relationen Universalrelation und Dekomposition
Dekompositionseigenschaften von Relationen (a) Abhängigkeitserhaltung
Dekompositionseigenschaften von Relationen (a) Abhängigkeitserhaltung
Dekompositionseigenschaften von Relationen (a) Abhängigkeitserhaltung
Bemerkungen:
Dekompositionseigenschaften von Relationen (a) Abhängigkeitserhaltung: Beispiel
Dekompositionseigenschaften von Relationen (a) Abhängigkeitserhaltung: Beispiel
Dekompositionseigenschaften von Relationen (a) Abhängigkeitserhaltung: Beispiel
Dekompositionseigenschaften von Relationen (a) Abhängigkeitserhaltung: Beispiel
Bemerkungen:
Dekompositionseigenschaften von Relationen (b) Verlustlose Zerlegung bzw. Verbundtreue
Bemerkungen:
Dekompositionseigenschaften von Relationen (b) Verlustlose Zerlegung: Beispiel
Dekompositionseigenschaften von Relationen (b) Verlustlose Zerlegung: Beispiel
Bemerkungen:
Dekompositionseigenschaften von Relationen (b) Verlustlose Zerlegung
Dekompositionseigenschaften von Relationen (b) Verlustlose Zerlegung
Bemerkungen:
Kapitel DB:VI VI. Entwurfstheorie relationaler Datenbanken
Relationale Dekomposition Algorithm:
Bemerkungen:
Relationale Dekomposition Illustration der Zerlegung eines Relationenschemas R0 in die Schemata R01 und R02
Relationale Dekomposition Beispiel:
Kapitel DB:VI VI. Entwurfstheorie relationaler Datenbanken
Relationale Synthese Algorithm:
Relationale Synthese Algorithm:
Relationale Synthese Algorithm:
Relationale Synthese Algorithm:
Bemerkungen:
Bemerkungen: (Fortsetzung)
Relationale Synthese Beispiel:
Kapitel DB:VI VI. Entwurfstheorie relationaler Datenbanken
Mehrwertige Abhängigkeiten Definition 13 (mehrwertig abhängig)
Mehrwertige Abhängigkeiten Definition 13 (mehrwertig abhängig)
Bemerkungen:
Mehrwertige Abhängigkeiten Beispiel:
Mehrwertige Abhängigkeiten Sei R ein relationales Schema und gelte α, β, γ ⊆ R mit α ∪ β ∪ γ = R und sei r
Mehrwertige Abhängigkeiten Sei R ein relationales Schema und gelte α, β, γ ⊆ R mit α ∪ β ∪ γ = R und sei r
Mehrwertige Abhängigkeiten Sei R ein relationales Schema und gelte α, β, γ ⊆ R mit α ∪ β ∪ γ = R und sei r
Bemerkungen:
Mehrwertige Abhängigkeiten Vierte Normalform
Mehrwertige Abhängigkeiten Vierte Normalform
Mehrwertige Abhängigkeiten Vierte Normalform
Bemerkungen:
Mehrwertige Abhängigkeiten Verlustlose Zerlegung
Mehrwertige Abhängigkeiten Verlustlose Zerlegung
Mehrwertige Abhängigkeiten Relationale Dekomposition
Bemerkungen:
Beziehungen der Normalformen abhängigkeitserhaltende